„Und wie mache ich es, wenn mehrere Teams mit Scrum arbeiten sollen?“„Bei uns soll die ganze Firma mit Scrum arbeiten. Wie beginnen wir?“„Wie gehen wir am Besten damit um, wenn wir teamübergreifend agil werden wollen?“„Wir setzen in der Firma SAFe ein – was hältst Du davon?“Teilnehmerstimmen
In beinahe jedem meiner Professional Scrum Master Trainings werden solche und ähnliche Fragen zum Thema „Skaliertes Scrum“ gestellt. Das Framework Scrum selbst sagt wenig über die Art und Weise wie man es im Enterpriseumfeld erfolgreich einsetzt.Und doch ist der Bedarf an Lösungen wie man firmenweit agil zusammenarbeiten kann riesig.
Die Scrum.org hat Simon und mich im März eingeladen sich 60 Minuten lang allen Fragen zu Scrum und dem Umgang mit Scrum zu stellen.
Hier findest Du den Podcast zum reinhören:
Das kontinuierliche Liefern von nutzbaren Done Inkrementen ist das zentrale Element von Scrum. Will man Scrum auf ein Element reduzieren, dann wäre das genau das.
Fertige, direkt vom Kunden einsetzbare Bestandteile eines Produktes schaffen Klarheit über den Zustand, Fortschritt und Wert der Entwicklungsinitiative. Benutzbare Inkremente reduzieren das Risiko eines Totalausfalls erheblich. Durch das regelmässige gemeinsame Überprüfen der Inkremente wird gemeinsames Verständnis zwischen Scrum Team und ihren Stakeholdern und damit kontinuierliche und flexible Anpassung möglich. Und das ist es, was Scrum ausmacht: Auch und gerade im Komplexen, wo mehr unbekannt als bekannt ist, Schritt für Schritt...
Scrum is based on self-organized teams. Self-organized teams are able to evolve and adapt quicker in today’s highly complex working environments than traditional command-and-control management structures. At the same time, self-organized teams are more robust to external disturbances, are faster and more creative in problem solving as they use the full potential of the team and not only one single decision making (and often bottle-necked) brain as seen in hierarchical command-and-control structures. In this blog, I will elaborate on two questions “How to actually “do” self-organization?” and “What do I need to help teams to self-organize...