+49 152 33 77 98 19
mail@marckaufmann.com
marckaufmann.com marckaufmann.com
  • Start
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Professional Scrum Master (PSM I)
    • Advanced Professional Scrum Master (PSM II)
    • Professional Agile Leadership Essentials (PAL)
    • Applying Professional Scrum (APS)
    • Inhouse Agile Coaching
  • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt
  • Start
  • Über mich
  • Mein Angebot
    • Professional Scrum Master (PSM I)
    • Advanced Professional Scrum Master (PSM II)
    • Professional Agile Leadership Essentials (PAL)
    • Applying Professional Scrum (APS)
    • Inhouse Agile Coaching
  • Kundenstimmen
  • Blog
  • Kontakt
  • Home
  • agile mindset

Blog

02 Mar

Drei Videos zum Thema Complexity / Systems Thinking

  • In agile mindset, Blog, Leadership, self-organization, Video
Nach den vielen positiven Rückmeldungen zu den drei Videos zum Thema Leadership hier ein paar Videos, die ich nutze um in Retrospektiven, Workshops und Führungskreistagungen über Komplexität, systemische Zusammenhänge, Wicked Problems und Entscheidungen in unsicheren und höchst komplexen Umgebungen zu sprechen. Sehr gut eignen sich dazu Beispiele aus der Natur. Oft ausgelöst durch Eingriffe durch den Menschen sieht man wie fragil, wie zusammenhängend und wie unglaublich abhängig und undurchschaubar ein komplexes System wie unser Ökosystem sein kann. So zeigen z.B. per Fallschirm abgeworfene Cats in Borneo
Read More
  • Share:
14 Feb

Drei Videos zum Thema Leadership

  • In Blog, Leadership, Video
Ein (bewegtes) Bild sagt mehr als 1000 Worte … oder so ähnlich 🙂 Warum nicht in Workshops, Trainings, Steuerungs- oder Führungskreisen die Diskussion mal mit einem Video als Einstieg ins Rollen bringen?  Hier sind drei Videos, die ich nutze um mit Teams, Führungspersonen oder im C-Level über Führung und Leadership zu sprechen: Turn the ship around In dem 24minütigen Video gibt U-Boot Kapitän David Marquet Einblicke, wie er das traditionelle Leadership Modell der Navy (“know all–tell all”) über Bord geworfen hat...
Read More
  • Share:
04 Feb

Wer ist eigentlich für die Definition of Done verantwortlich?

  • In Blog, Scrum
Das kontinuierliche Liefern von nutzbaren Done Inkrementen ist das zentrale Element von Scrum. Will man Scrum auf ein Element reduzieren, dann wäre das genau das. Fertige, direkt vom Kunden einsetzbare Bestandteile eines Produktes schaffen Klarheit über den Zustand, Fortschritt und Wert der Entwicklungsinitiative. Benutzbare Inkremente reduzieren das Risiko eines Totalausfalls erheblich. Durch das regelmässige gemeinsame Überprüfen der Inkremente wird gemeinsames Verständnis zwischen Scrum Team und ihren Stakeholdern und damit kontinuierliche und flexible Anpassung möglich. Und das ist es, was Scrum ausmacht: Auch und gerade im Komplexen, wo mehr unbekannt als bekannt ist, Schritt für Schritt...
Read More
  • Share:
01 Dec

Lösungsfokussierter Jahresrückblick als Adventskalender

  • In Blog
Wow. Was für ein Jahr! Wer hätte letztes Jahr im Dezember gedacht, das es so dynamisch sein würde.. Und auch wenn sich vieles in diesem Jahr verändert hat – manche Dinge ändern sich nicht: z.B. der Jahresrückblick oder der Adventskalender. Ich dachte, ich kombinier beides und schenk Euch –> einen lösungsfokussierten Adventskalender mit Fragen zur Reflexion des so besonderen Jahres 2020 <–. Hier kannst Du täglich eine Frage aufmachen ganz ohne dick zu werden 😉 Und falls Du Dich schon als Kind mit Deinem Adventskalender am 1.12. hinter die Tür verzogen hast, um...
Read More
  • Share:
14 Nov

Was Brad Pitt mit Cynefin zu tun hat

  • In Blog
In nahezu allen meinen Trainings sprechen wir an einem Zeitpunkt über Komplexität und Unsicherheit. Welche Methoden und welche Lösungsansätze wann und wo geeignet sind. Sehr hilfreich finde ich dazu Dave Snowden‘s Entscheidungsframework Cynefin, das die Wirkzusammenhänge zwischen Ursache und Auswirkungen mit entsprechenden Handlungsmustern verknüpft um damit Orientierung in unterschiedlichen Entscheidungs-Domänen anzubieten. Klingt kompliziert. Und das kommt glaub ich darauf an, wie (tief) man es erklären mag.Ich hab Cynefin schon mit Gesellschaftsspielen (Tic-Tac-Toe, Schach, Poker) oder systemischer Aufstellungsarbeit erklärt. In dem Blogbeitrag bei den Freunden des Teamworkblogs hab ich nun probiert, mich Cynefin bildhaft...
Read More
  • Share:
13 Apr

Und jetzt dann #remote. Online Meetings erfolgreich machen.

  • In agile mindset, Blog, self-organization
Na? Hat es Euch auch kalt erwischt? Von einem Tag auf den anderen #remote aus dem Homeoffice arbeiten? Mit einem Team, das improvisiert von Zuhause versucht, das was zu tun ist, jetzt via #remote Workshops zu koordinieren…? Bei den Kollegen vom Teamworkblog hab ich meine Erfahrungen der letzten Wochen veröffentlicht und spreche da über Tipps und Tricks um das Energielevel hoch und damit das Meeting erfolgreich zu machen.
Read More
  • Share:
06 Jun

Scrum-Day 2019 Agile Games Corner Material

  • In agile mindset, Blog, events, games
Uff. The Scrumday 2019 is over. And it was a blast. Exhausted but happy here is what I proposed during the sessions @ the Agile Games Corner: additional info and instructions to the simulations, energizers and games I facilitated. Tech Debt Game: a simulation to explain the need for refactoring with non-technical means to non-technical people can be found here Unfortunately, I wasn’t able to pick up the original source for one of my current favorites: Egg & Shell, a short simulation to experience how it feels like to trust and to focus on someone who is relying...
Read More
  • Share:
07 Nov

Expert Session: Scrum und wertschätzende Kommunikation

  • In Blog, Scrum Master
Today the Scrum and non-violent communication keynote was given at a local expert session in Munich. Was nice to work with – and even to get corrected by –  my wifey in front of the audience for not-proper-nvc-language-usage. Find the slides here (german, 9.3 MB)  
Read More
  • Share:
16 Sep

Two ingredients for self-organization (no recipe possible though)

  • In agile mindset, Blog, Scrum, Scrum Master, self-organization
Scrum is based on self-organized teams. Self-organized teams are able to evolve and adapt quicker in today’s highly complex working environments than traditional command-and-control management structures. At the same time, self-organized teams are more robust to external disturbances, are faster and more creative in problem solving as they use the full potential of the team and not only one single decision making (and often bottle-necked) brain as seen in hierarchical command-and-control structures. In this blog, I will elaborate on two questions “How to actually “do” self-organization?” and “What do I need to help teams to self-organize...
Read More
  • Share:
  • <
  • 1
  • 2

Categories

  • agile mindset
  • Blog
  • downloads
  • events
  • games
  • Leadership
  • lean thinking
  • Other
  • Scrum
  • Scrum Master
  • self-organization
  • tool
  • Video

Recent Posts

Ein Pfad durch den skalierten Scrum Dschungel (10 Frameworks und 1 Ratschlag)
18Apr,2022
Danke für Deinen Klick
23Mar,2022
Ask a Professional Scrum Trainer – German Edition!
22Mar,2022

Tags

#remote accountabilities Advent agiles arbeiten agilität anforderungsmanagement change management complexity cynefin definition of done download entscheidungen treffen facilitation flow goals home office impact maps kanban leadership lean Lösungsfokus mural non-violent communication opener podcast product goal product owner product vision Schokolade scrum scrumday Scrum Master self-management self-organization support systems thinking tools ukraine unsicherheit user stories Verantwortlichkeiten video werte workshop zoom

Kontakt

+49 152 33 77 98 19

mail@marckaufmann.com

Sonnenstrasse 6, 86932 Pürgen, Deutschland

Mehr

  • Über mich
  • Andere über mich
  • Anfrage stellen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Trainings AGB

Social Links

  • Twitter
  • Linkedin

Newsletter

Zum Newsletter anmelden. Kein Spam. Garantiert.

© 2022 marckaufmann.com. All rights reserved.

  • Kontakt
  • Impressum & Datenschutz
  • Trainings AGB