(This post has been featured by Scrum.org. Read it at The Home of Scrum)
We spend a big part of our workday either participating in or facilitating workshops. As Scrum Masters, we facilitate the Sprint Events. We facilitate Scrum Team decisions and support collaboration within, between, and external to Scrum Teams.
As Product Owners, we engage with our customers and conduct requirement workshops, gauge market interest – often with very diverse and varying stakeholders.
As Developers, we drive technical excellence by collaborating and...
Ich war zu Gast im “Lass Mal Ändern” Podcast von Sven Konz und Christina Wunder und habe mit ihnen zum Thema Agilität gesprochen. Dabei sind wie ich finde ganz interessante Metaphern zum Thema Agilität rausgekommen.
Weisse Schimmel, schwarze Skipisten, Hometrainer und die Erde GmbH sind nur ein paar davon.
Welche Metaphern nutzt Ihr, um Agilität zu erklären?
Diese Woche hatte mich die Pixel Group eingeladen auf einer ihrer Expert Sessions über Scrum zu sprechen.
Die Challenge war gesetzt: Innerhalb von 60 Minuten Reparaturanleitungen zum Fixen für Scrum Implementierungen zu geben. Das ist natürlich tough – also hab ich mir dafür Hilfe von dem Heimwerkerkönig geholt!
Hier sind die Slides zum Download (12MB):
20210428_FIX DEIN SCRUM_PixelExpertSessionDownload
Mehr Ideen und Handfestes zum Reparieren von Deiner Scrum Implementierung findest Du auch in meinen Professional Scrum Master Training (PSM)...
Diese Woche im Impfzentrum auf dem Fliegerhorst bei uns in Penzing. Aufgrund einer besonderen familiären Lage wurde ich in Prioritätstufe 2 hochgestuft und darf mich impfen lassen.
Jep, meine Frau ist schwanger.
Das heisst für mich: ich darf bald wieder Windeln wechseln und iterativ inkrementell meinen Schlaf erleben 🙂
Für beides – also vor allem für die Impfung – bin ich jetzt vor allem erstmal _dankbar_ 🙂
Nun sitze ich in der Warteschlange im Impfzentrum, beobachte das Anmelde- und...
Während ich im letzten Post drei Videos zum Complexity & Systems Thinking geteilt habe, möchte ich in diesem Post drei für mich hilfreiche Videos zum Start einer Diskussion zum Anforderungsmanagement teilen.
Wer kennt sie nicht, die klassischen Anforderungsworkshops? Auftraggeber und Auftragnehmer haben ein Kommunikationsproblem. Oft passiert dann sowas (7′):
Es gibt ein Kommunikationsproblem. Doch wie löst man das?
Viele Anforderer (und auch viele Entwickler) legen daher grossen Wert auf detailliert aufgeschriebene Anforderungen. So granular wie möglich, um...
Nach den vielen positiven Rückmeldungen zu den drei Videos zum Thema Leadership hier ein paar Videos, die ich nutze um in Retrospektiven, Workshops und Führungskreistagungen über Komplexität, systemische Zusammenhänge, Wicked Problems und Entscheidungen in unsicheren und höchst komplexen Umgebungen zu sprechen.
Sehr gut eignen sich dazu Beispiele aus der Natur. Oft ausgelöst durch Eingriffe durch den Menschen sieht man wie fragil, wie zusammenhängend und wie unglaublich abhängig und undurchschaubar ein komplexes System wie unser Ökosystem sein kann.
So zeigen z.B. per Fallschirm abgeworfene
Cats in Borneo
Na? Hat es Euch auch kalt erwischt? Von einem Tag auf den anderen #remote aus dem Homeoffice arbeiten? Mit einem Team, das improvisiert von Zuhause versucht, das was zu tun ist, jetzt via #remote Workshops zu koordinieren…?
Bei den Kollegen vom Teamworkblog hab ich meine Erfahrungen der letzten Wochen veröffentlicht und spreche da über Tipps und Tricks um das Energielevel hoch und damit das Meeting erfolgreich zu machen.
Uff. The Scrumday 2019 is over. And it was a blast.
Exhausted but happy here is what I proposed during the sessions @ the Agile Games Corner: additional info and instructions to the simulations, energizers and games I facilitated.
Tech Debt Game: a simulation to explain the need for refactoring with non-technical means to non-technical people can be found here
Unfortunately, I wasn’t able to pick up the original source for one of my current favorites: Egg & Shell, a short simulation to experience how it feels like to trust and to focus on someone who is relying...
Scrum is based on self-organized teams. Self-organized teams are able to evolve and adapt quicker in today’s highly complex working environments than traditional command-and-control management structures. At the same time, self-organized teams are more robust to external disturbances, are faster and more creative in problem solving as they use the full potential of the team and not only one single decision making (and often bottle-necked) brain as seen in hierarchical command-and-control structures. In this blog, I will elaborate on two questions “How to actually “do” self-organization?” and “What do I need to help teams to self-organize...